



Sabine Marcelis hat die Astro Flasche mit einer handgefertigten, mattierten Beschichtung versehen, die die Ränder der gelben Lava, die sich darin bewegt, verschwimmen lässt.

Ihr Verpackungsdesign ist minimalistisch mattweiß mit punktlackierten Details; diese limitierte Auflage ist nur über die Mathmos-Webseiten erhältlich.


Sabine Marcelis ist die Designerin des Jahres von Elle Deco. Ihr Studio arbeitet mit Marken, Galerien und Kultureinrichtungen zusammen und produziert eine Reihe von Arbeiten, die von konzeptionellen Stücken bis hin zu Sonderanfertigungen reichen. (Foto Titia Hahne)

Die Basis und die Kappe sind mattweiß lackiert, und das Netzkabel besteht aus weißem Stoff mit einem durchsichtigen Stecker und Schalter.



Es gibt kein sichtbares Branding, lediglich ein maßgefertigter weißer Aufkleber mit der Nummer der streng limitierten Auflage von 600 Stück weltweit befindet sich unter dem Produkt.

"Ich war schon immer von Lavalampen und ihrem magischen Tanz fasziniert. Bei dieser Version wollte ich dem Gehäuse so viel Identität wie möglich nehmen, indem ich es in eine leere weiße Leinwand verwandelte - kein Logo, keine glänzende Oberfläche, die die Umgebung widerspiegelt - nur ein Gefäß, das die Magie in sich birgt. Wenn es ausgeschaltet ist, ist es ganz weiß, und erst wenn es eingeschaltet wird, erscheint Farbe im Objekt. Was mich an Lavalampen schon immer fasziniert hat, ist die Materialität der Flüssigkeit - es ist eine Geheimformel, und jeder versucht zu verstehen, was in ihr vor sich geht. Ich wollte diese Idee des Geheimnisses noch verstärken, indem ich die Flasche gefrostet habe, sodass die Lavaflüssigkeit hinter einem Schleier verborgen wird. Die Bewegung wird dadurch subtiler und das Licht wird als angenehmes atmosphärisches Licht gestreut.“ Sabine Marcelis



Die Astro ist die erste Lavalampe, die von dem Erfinder der Lavalampe und Gründer von Mathmos im Jahr 1963 entworfen wurde; jede Astro wird in Großbritannien handgefertigt.
Mathmos x Sabine Marcelis Limitierte Edition Astro Lavalampe – AUSVERKAUFT
150.00€
AUSVERKAUFT: Bitte tragen Sie sich hier in unsere Mailingliste ein, um über künftige limitierte Auflagen informiert zu werden.
Zur Feier des 60-jährigen Jubiläums von Mathmos hat Sabine Marcelis die klassische Astro Lavalampe von 1963 mit ihrem charakteristischen minimalistischen und eleganten Designansatz versehen. Sie hat weiß und eine weiche, matte Farbe verwendet, um dem Produkt ein frisches, modernes Aussehen zu verleihen. Die Metallbasis und die Kappe sind mattweiß lackiert; die Flasche ist gefrostet, um die gelbe Lava, die sich darin bewegt, zu mildern und zu verwischen. Ihre Verpackung ist mattweiß, und ein weißes Stoffkabel vervollständigt das Design; dies ist ein ruhiges und schönes Stück, mit dem man leben oder es sammeln kann. Sabine Marcelis ist eine Designerin, die dafür bekannt ist, mit Materialien, Licht und Farben zu experimentieren, um ihre unverwechselbare Ästhetik zu erreichen. Sie hat ein breites Spektrum an Arbeiten geschaffen, von Möbel- und Beleuchtungsserien für Ikea und hochwertige Marken und Galerien bis hin zu einem kürzlich vorgestellten Konzeptauto. Studio Sabine Marcelis besuchen.
Zur Feier des 60-jährigen Jubiläums von Mathmos hat Sabine Marcelis die klassische Astro Lavalampe von 1963 mit ihrem charakteristischen minimalistischen und eleganten Designansatz versehen. Sie hat weiß und eine weiche, matte Farbe verwendet, um dem Produkt ein frisches, modernes Aussehen zu verleihen. Die Metallbasis und die Kappe sind mattweiß lackiert; die Flasche ist gefrostet, um die gelbe Lava, die sich darin bewegt, zu mildern und zu verwischen. Ihre Verpackung ist mattweiß, und ein weißes Stoffkabel vervollständigt das Design; dies ist ein ruhiges und schönes Stück, mit dem man leben oder es sammeln kann. Sabine Marcelis ist eine Designerin, die dafür bekannt ist, mit Materialien, Licht und Farben zu experimentieren, um ihre unverwechselbare Ästhetik zu erreichen. Sie hat ein breites Spektrum an Arbeiten geschaffen, von Möbel- und Beleuchtungsserien für Ikea und hochwertige Marken und Galerien bis hin zu einem kürzlich vorgestellten Konzeptauto. Studio Sabine Marcelis besuchen.
Mathmos x Sabine Marcelis Limitierte Edition Astro Lavalampe
Spezifikationen
Höhe: | 43 cm (16.92 in) |
Breite: | 14 cm (5.51 in) |
Gewicht: | 2.95 kg |
Materialien
Flaschen: | Glas mit handgefertigter mattierter Beschichtung, Made in Britain |
Metall: | Mattweiß lackierte Aluminiumbasis, handgedreht im Vereinigten Königreich |
Lava: | Mathmos Spezialformel, Poole |
Licht: | 35W Halogen-Reflektor Leuchtmittel, GU10 240V |
Netzkabel: | Weißer Stoff mit einem durchsichtigen Stecker und Schalter |
| ![]() |
Anwendungshinweise
Siehe vollständige Gebrauchsanweisung

Sabine Marcelis hat die Astro Flasche mit einer handgefertigten, mattierten Beschichtung versehen, die die Ränder der gelben Lava, die sich darin bewegt, verschwimmen lässt.

Ihr Verpackungsdesign ist minimalistisch mattweiß mit punktlackierten Details; diese limitierte Auflage ist nur über die Mathmos-Webseiten erhältlich.

Sabine Marcelis ist die Designerin des Jahres von Elle Deco. Ihr Studio arbeitet mit Marken, Galerien und Kultureinrichtungen zusammen und produziert eine Reihe von Arbeiten, die von konzeptionellen Stücken bis hin zu Sonderanfertigungen reichen. (Foto Titia Hahne)

Die Basis und die Kappe sind mattweiß lackiert, und das Netzkabel besteht aus weißem Stoff mit einem durchsichtigen Stecker und Schalter.

Es gibt kein sichtbares Branding, lediglich ein maßgefertigter weißer Aufkleber mit der Nummer der streng limitierten Auflage von 600 Stück weltweit befindet sich unter dem Produkt.

"Ich war schon immer von Lavalampen und ihrem magischen Tanz fasziniert. Bei dieser Version wollte ich dem Gehäuse so viel Identität wie möglich nehmen, indem ich es in eine leere weiße Leinwand verwandelte - kein Logo, keine glänzende Oberfläche, die die Umgebung widerspiegelt - nur ein Gefäß, das die Magie in sich birgt. Wenn es ausgeschaltet ist, ist es ganz weiß, und erst wenn es eingeschaltet wird, erscheint Farbe im Objekt. Was mich an Lavalampen schon immer fasziniert hat, ist die Materialität der Flüssigkeit - es ist eine Geheimformel, und jeder versucht zu verstehen, was in ihr vor sich geht. Ich wollte diese Idee des Geheimnisses noch verstärken, indem ich die Flasche gefrostet habe, sodass die Lavaflüssigkeit hinter einem Schleier verborgen wird. Die Bewegung wird dadurch subtiler und das Licht wird als angenehmes atmosphärisches Licht gestreut.“ Sabine Marcelis

Die Astro ist die erste Lavalampe, die von dem Erfinder der Lavalampe und Gründer von Mathmos im Jahr 1963 entworfen wurde; jede Astro wird in Großbritannien handgefertigt.