Poole, 19. September 2023 | Mathmos, die britische Kultmarke und Erfinder der Lavalampe stellt anlässlich des Jubiläums eine Kooperation mit dem multidisziplinären Studio Job vor, das für seine farbenfrohen und maximalistischen Kreationen bekannt ist.
Mathmos feiert 60-jähriges Jubiläum mit limitierter Edition der Astro-Lavalampe von Studio Job
Veröffentlicht am 4 Oktober 2023 von Mathmos

Mathmos wurde 1963 vom britischen Erfinder, Unternehmer und Exzentriker Edward Craven Walker gegründet. Die Astro-Lavalampe wurde 1963 auf den Markt gebracht und wird seither kontinuierlich in Großbritannien produziert. Sie ist Teil mehrerer Museumssammlungen und gilt weithin als Klassiker des Popdesign.

Zur Feier des 60-jährigen Jubiläums von Mathmos hat Studio Job-Gründer Job Smeets sein unverkennbares Design in die klassische Astro-Lavalampe von Mathmos eingebracht. Er hat sich für auffällig rote Lava entschieden und Messing für den Sockel und die Kappe verwendet, die mit Gravuren von Tierskeletten verziert sind. Die Kappe trägt die Aufschrift „Perished 2023 | Studio Job for Mathmos“. Das Glas ist oben und unten mit einer Goldschicht überzogen, die im ausgeschalteten Zustand die Lava vollständig verdeckt.
Studio Job ließ sich bei der Gestaltung der Astro-Lavalampe von vulkanischer Lava und Fossilien inspirieren, die sie umhüllen und eine geheimnisvolle Ästhetik erschaffen. Die gravierten Skelette sind akribische Abbildungen längst ausgestorbener Kreaturen, die Faszination hervorrufen. Diese Ästhetik beschwört einen fast makabren Tanz herauf, der an Gothic Horror erinnert, bei dem animierte Skelette einen brodelnden Vulkan im Inneren umkreisen. Der satte Goldton der Lampe ist eine Hommage an die für Studio Job typische polierte Bronze. Das „Perished“-Muster, seit 2005 ein typisches Emblem von Studio Job, steht im Vordergrund und ziert die Lampe in einer Wiederbelebung der Intarsien-Technik aus dem 17. Jahrhundert, die in der Mailänder Kollektion handgefertigter Möbel zu sehen ist.

Das Verpackungsdesign spiegelt den für Studio Job typischen gewagten, barocken Stil wider. Die auf 600 Exemplare limitierte Auflage der Studio Job Lavalampen enthält einen nummerierten Aufkleber unter dem Sockel.
„Die Lavalampe ist mit meiner Jugend in den 70er Jahren eng verbunden; für mich ist sie ein ikonisches Design. Die Lampe ist wie ein kleines Theater in sich selbst, also habe ich versucht, sie innerhalb der Beschränkungen dieser Form so dramatisch wie möglich zu gestalten, wie einen Totentanz. Normalerweise sieht man einen Retro-Vintage-Look, aber jetzt, mit den Skeletten und der roten Lava, wird es düster und klassisch.“ Job Smeets
„Ich liebe diese Zusammenarbeit; getreu seinem Stil hat Studio Job seinen exzentrischen, maximalistischen Stil auf unsere klassische Astro-Lavalampe übertragen: sowohl morbide als auch humorvoll, sieht sie ein- und ausgeschaltet toll aus.“ Cressida Granger, Mathmos.
Mathmos Astro 60th Anniversary Collaborations
Zur Feier des 60-jährigen Jubiläums hat Mathmos fünf Kollaborationspartner ausgewählt, die maßgefertigte Astro-Lavalampen in limitierter Auflage entwerfen. Die Kollaborationen werden ab 28. September wöchentlich donnerstags in limitierter Auflage erhältlich sein.
Mathmos wählte Kreative aus der Welt des Designs, der Musik und der Fotografie aus, die ihrer Meinung nach der klassischen Astro etwas Neues hinzufügen können. Mathmos ist stolz darauf, ein britisches und europäisches Unternehmen zu sein, daher lag die Wahl von Partnern aus Großbritannien und Kontinentaleuropa nahe.
Jede Zusammenarbeit ist streng auf 600 Stück limitiert und jede Lampe ist nummeriert. Die in Großbritannien handgefertigten Leuchten werden ab dem 28. September wöchentlich jeden Donnerstag auf den Markt kommen. Jede Lampe kostet £130 / 150 Euro, einschließlich Lieferung, und ist exklusiv auf der Mathmos-Website www.mathmos.de erhältlich.
Über Studio Job
Studio Job wurde 1998 von Job Smeets im Geiste der Renaissance gegründet und kombiniert traditionelle und moderne Techniken, um einmalige Objekte zu erschaffen. Studio Jobs Arbeit stützt sich auf klassisches, populäres und zeitgenössisches Design sowie auf visuelle und bildhauerische Kunst. Gleichzeitig ist sie sehr speziell und doch universell, persönlich ausdrucksstark und experimentell. Die Arbeiten von Studio Job sind in ihrer Bildsprache heraldisch und königlich. So elegant das fertige Werk auch sein mag, es ist auch instinktiv und fast ursprünglich.
Über MATHMOS
Mathmos wurde 1963 von Edward Craven Walker, dem Erfinder der Lavalampen, gegründet und wird seit 1989 von Cressida Granger geleitet. Von ihrem Produktionsstandort in Dorset aus hat Mathmos Millionen seiner kultigen Lavalampen produziert und weltweit verkauft und dabei eine Vielzahl von Auszeichnungen und Kultstatus erlangt. Die Astro war die erste Lavalampe, die 1963 auf den Markt kam. Sie wurde von Edward Craven Walker entworfen und wird seit ihrer Einführung kontinuierlich in Großbritannien produziert. Die Mathmos Astro Lavalampe ist Teil mehrerer Museumssammlungen und gilt weithin als Klassiker des Popdesigns.
Mathmos versendet seine Lavalampen originalverpackt aus seiner Fabrik in Poole, Dorset, direkt an Kunden in ganz Europa über seine 10 europäischen Websites, siehe www.mathmos.de
Für weitere Presseinformationen und hochauflösende Bilder wenden Sie sich bitte an:
favourized
Katja Silbermann
hello@favourized.com
Archiv
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Februar 2023
- Oktober 2022
- August 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018